Unvergessliche Leipzig-Fahrt des Kurses Musik – Geschichte, Musik und Gemeinschaft im Programm

Aktuelles

Unvergessliche Leipzig-Fahrt des Kurses Musik – Geschichte, Musik und Gemeinschaft im Programm

08.04.2025 | Allgemein

Leipzig – eine Stadt voller Geschichte, Kultur und überraschender Momente. Für die Schülerinnen und Schüler des Kurses Musik begann das Abenteuer mit einer fünfstündigen Bahnfahrt, die mit Kartenspielen und gemeinsamen Runden „Stadt, Land, Fluss“ schneller verging, als man erwarten würde.

Nach der Ankunft in Leipzig tauchte die Gruppe sofort in das Stadtleben ein. Ein besonderes Highlight war der Besuch des MDR-Turms, auf dem die herrliche Aussicht über die Dächer Leipzigs genossen wurde.

Kultureller Höhepunkt des ersten Abends war der Besuch des weltberühmten Gewandhauses. Auf dem Programm stand Bruckners 7. Sinfonie – dirigiert vom beeindruckenden Herbert Blomstedt. Der 97-jährige Maestro zeigte nicht nur musikalische Brillanz, sondern auch bemerkenswerte Energie: Drei Mal betrat er nach den enthusiastischen Standing Ovations erneut die Bühne. Das kraftvoll besetzte Orchester und sein ausdrucksstarker Konzertmeister ließen das monumentale Werk lebendig werden.

Am nächsten Tag standen geschichtliche Themen im Vordergrund. Das Museum „Runde Ecke“, einst Sitz des Ministeriums für Staatssicherheit, gewährte einen bedrückenden Einblick in die Methoden staatlicher Überwachung in der DDR. Ergänzt wurde dieses Erlebnis durch einen Besuch im Zeitgeschichtlichen Forum, das in seiner Ausstellung die deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit über den Mauerfall bis hin zur Gegenwart lebendig und zugänglich aufbereitete.

Natürlich durfte auch das Sightseeing nicht fehlen: Das Völkerschlachtdenkmal imponierte nicht nur durch seine Dimensionen und historische Bedeutung, sondern bot auch eine großartige Kulisse für gemeinsame Erinnerungsfotos.

Ein weiterer kultureller Höhepunkt folgte am Samstagabend mit dem Opernbesuch von Tosca. Die Schülerinnen und Schüler konnten dem dramatischen Geschehen auf der Bühne gut folgen – nicht zuletzt dank der vorherigen Auseinandersetzung mit dem Werk im Unterricht. Die emotionalen Arien und das dramatische Finale hinterließen Gänsehautmomente.

Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Im Hotel ist der Abend bei Cola und Kartenspielen in der hauseigenen Bar entspannt ausgeklungen – ein schöner Kontrast zu den intensiven Eindrücken des Tages.

Die Rückfahrt nach Hause ließ dann Raum zum Reflektieren, Lachen und Ausruhen. Was bleibt, sind nicht nur viele neue Erkenntnisse über Musik und Geschichte, sondern auch gemeinsame Erinnerungen, die noch lange nachhallen werden.

Archive